Was ist Geschwistercoaching?
Kurze Definition
Geschwistercoaching ist eine systemische, ergebnisorientierte Begleitung für erwachsene Geschwister in belasteten Konstellationen (Erbengemeinschaft, Pflege der Eltern, Familienunternehmen, Kontaktabbruch). Im Fokus stehen Rollenbilder, Loyalitätsbindungen (Stierlin), Delegationen, Gerechtigkeitswahrnehmungen und Kommunikationsregeln – mit dem Ziel, kurzfristig handhabbare und langfristig stabile Veränderungen zu erzielen.
Abgrenzung: kein Recht, keine klassische Mediation – sondern Systemarbeit mit Nahziel
Juristische Beratung regelt Verträge, Ansprüche und Verfahren; sie verändert selten die Beziehungsebene. Mediation verhandelt Kompromisse; sie bleibt oft im Lösungsraum des konkreten Falls. Geschwistercoaching setzt früher an: Es macht unsichtbare Dynamiken sichtbar und etabliert Regeln, Rollen- und Entscheidungsarchitekturen, damit Gespräche überhaupt gelingen. Dadurch werden Verhandlungen, Mediation oder rechtliche Schritte erst wirksam vorbereitbar.
Worin das Angebot einzigartig ist
Es gibt zahlreiche Angebote zu juristischer Beratung und Mediation. Ein vergleichbares, konsequent systemisches Coaching für Geschwister, das kurzfristige, überprüfbare Schritte priorisiert (z. B. 20-Minuten-Abstimmungen, Protokoll-Light, zehn Sätze fürs Erstgespräch, Schutz- und Pausenregeln), findet sich im deutschsprachigen Raum in vergleichbarer Form nicht. Dieses Format verbindet Familien- und Organisationslogik (Erbe, Stimmrechte, Sperrminorität, Governance) mit Salutogenese (Kohärenzgefühl: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit, Sinnhaftigkeit).
Typische Anlässe
- Erbengemeinschaft: Bewertung, Nutzung, Verkauf, Abfindung, MVCC (Konfliktkosten)
- Pflege der Eltern: Lastenverteilung, Qualitätskriterien, Vertretungsregeln
- Unternehmerfamilien: Nachfolge, Rollen, Stimmrechte, Familienverfassung, Beirat
- Kontaktabbruch/Funkstille: sichere Erstkontakte, Themenkorridor, Exit-Regeln
- Rivalität & alte Rollen: Goldkind/Sündenbock, Parentifizierung, Schuld/Scham
Wie wird gearbeitet? (Methodik in Kürze)
- Landkarte erstellen: Genogramm, Rollenbild, Loyalitäten, Delegationen
- Zirkuläre Fragen: Perspektivwechsel, Muster statt Schuld
- Regelwerk: Redezeit, Themenfokus, Protokoll-Light, Pausen-/Schutzregeln
- Gerechtigkeitsmodelle: Kriterien, Minderheitenschutz, Kompensation
- Mikroschritte: kurze, risikoarme Pilotgespräche mit Review
Konkrete Benefits (kurzfristig messbar)
- Gesprächssicherheit: heikle Themen ohne Eskalation ansprechen
- Entscheidungsfähigkeit: klare Zuständigkeiten, Quoren, Fristen
- Transparenz: Informationsfluss, Bewertungsverfahren, Dokumentation
- Rollenklärung: weniger Doppelarbeit, weniger Kompetenzstreit
- MVCC-Reduktion: geringere Konfliktkosten durch Fokus & Tempo
Langfristige Wirkungen (Salutogenese)
- Kohärenzgefühl: Verstehbarkeit (gemeinsame Wir-Erzählung), Handhabbarkeit (Regeln), Sinnhaftigkeit (faire Ziele)
- Rollenflexibilität: statt Goldkind/Sündenbock – passende Aufgabenverteilung
- Beziehungsökonomie: Stopp der „offenen Rechnungen“, neue Ausgleichsmechanismen
- Resilienz: Rituale, Humor ohne Abwertung, Schutz vor Reinszenierungen
Für wen geeignet?
Für erwachsene Geschwister in komplexen Systemen – privat und unternehmerisch –, die schnell belastbare Gesprächs- und Entscheidungsfähigkeit benötigen und zugleich die Beziehungsebene tragfähig gestalten wollen.
Was ist Geschwistercoaching nicht
Keine Rechtsberatung, kein Psychotherapie-Ersatz, keine „Schuldklärung“. Geschwistercoaching schafft Struktur, Regeln und Klarheit, damit Betroffene eigenverantwortlich entscheiden und handeln können – auch wenn Nähe im Einzelfall nicht das erste Ziel ist.
Ablauf der Initialsitzung
Konfliktmuster
Erbengemeinschaften
Unternehmerfamilien
Häufige Fragen (FAQ)
Kontakt & Anfrage