Konfliktkosten in Unternehmerfamilien (MVCC) – sehen, was der Streit wirklich kostet
Konflikte zwischen Geschwistern kosten – immer. Das Minimum Viable Cost of Conflict (MVCC) macht die laufenden Belastungen sichtbar: Zeit, Recht, Gesundheit/Emotion, Wirtschaft, Opportunität. Wer die Kosten kennt, trifft schneller bessere Entscheidungen.
Was ist MVCC?
Minimum Viable Cost of Conflict ist ein schlanker, praxistauglicher Rahmen, um die monatlichen Konfliktkosten in Unternehmerfamilien zu schätzen. Er zeigt, wie heiße Konflikte (Eskalation) und kalte Konflikte (Kontaktabbruch) Substanz, Tempo und Gesundheit belasten.
Kostenkategorien
- Zeit – Konfliktstunden, Abstimmungen, Gremiensitzungen, Reisen.
- Recht – Anwälte, Notare, Gutachten, Gerichtskosten.
- Gesundheit & Emotion – Arzttermine, Schlafverlust, Erschöpfung, Stressfolgen.
- Wirtschaft – externe Berater, Bewertungen, Zusatzaufwände im Betrieb.
- Opportunität – verpasste Projekte, verspätete Beschlüsse, verlorene Marktchancen.
Typische Kostentreiber in Unternehmerfamilien
- Nachfolgeblockade – Rollen ungeklärt, Entscheidungen vertagt.
- Governance-Vakuum – keine klare Gesprächsordnung, Parallelkanäle.
- Erbauseinandersetzung – Bewertung, Auszahlung, Abfindung ohne gemeinsame Basis.
- Stimmrechtskonflikte – Sperrminorität, Vetos, Anfechtungen.
- Einfluss von Partnern – Triangulation, Informationslecks, Misstrauen.
Rechenlogik (monatlich)
Formel: MVCC = Zeit + Recht + Gesundheit/Emotion + Wirtschaft + Opportunität
Kategorie | Beispiel | Rechnung (offen gelegt) | Summe |
---|---|---|---|
Zeit | 10 Konfliktstunden × 180 €/h | 10 × 180 = 1.800 | 1.800 € |
Recht | 2 Beratungen Anwalt à 250 € | 2 × 250 = 500 | 500 € |
Gesundheit/Emotion | 1 Arzttermin 80 €; Stressindex-Delta 4 Punkte × 50 € | 80 + (4 × 50 = 200) → 80 + 200 = 280 | 280 € |
Wirtschaft | 2 Anreisen zu Terminen à 90 € | 2 × 90 = 180 | 180 € |
Opportunität | verpasste Entscheidung: 25.000 € Umsatzchance × 10 % DB | 25.000 × 0,10 = 2.500 | 2.500 € |
Gesamtsumme | 1.800 + 500 = 2.300 2.300 + 280 = 2.580 2.580 + 180 = 2.760 2.760 + 2.500 = 5.260 |
5.260 € |
Interpretation: Schon ohne Gutachten und Prozesse bindet der Konflikt in diesem Beispiel 5.260 € pro Monat. Heißere Phasen erhöhen vor allem die Rechts- und Opportunitätskosten.
Heiß vs. kalt – unterschiedliche Kostenprofile
- Heiß – schnelle, sichtbare Kosten (Recht, Zeit, Wirtschaft); hohe Eskalationsdichte.
- Kalt – schleichende, verdeckte Kosten (Gesundheit/Emotion, Opportunität); Entscheidungen versanden.
Mess-Set für Unternehmerfamilien (leicht umsetzbar)
- Konfliktstunden/Monat – persönliche Schätzung, Kalendernotiz genügt.
- Schlaf & Erschöpfung – kurze Skala (0–10), Arzttermine notieren.
- Entscheidungsdurchlaufzeit – Tage von „Thema auf Agenda“ bis „Beschluss“.
- Opportunitätsliste – verpasste Projekte/Deals, konservativ bewerten.
- Rechts- und Reisekosten – Belege sammeln, monatlich addieren.
Ergebnisse, die zu erwarten sind
- Abkühlung und tragfähige Gesprächsfähigkeit.
- Erstes, belastbares Zahlenbild zu Konfliktkosten (MVCC 1.0).
- Klare nächste Beschlüsse in Nachfolge, Governance oder Erbauseinandersetzung.
Hinweis
Coaching ist keine Psychotherapie und ersetzt keine Rechts- oder Steuerberatung. Rechtliche und steuerliche Fragen klären Sie mit Anwälten, Steuerberatern und Notaren. In Notfällen wenden Sie sich an die zuständigen Stellen (112 / 116 117).
Weitere Informationen zu Geschwisterkonflikten in Unternehmerfamilien
- Geschwisterkonflikte in Unternehmerfamilien – klare Ordnung, tragfähige Entscheidungen
- Governance & Familienverfassung in Unternehmerfamilien
- Erbauseinandersetzung & Unternehmensanteile
- Rollenbilder & Loyalitäten in Unternehmerfamilien
- Kommunikations- & Entscheidungsregeln (Sache vs. Beziehung)
- Schwiegerkinder & Partner: Einfluss gut gestalten
- Familienrat & Beirat: Aufgaben, Grenzen, Zusammenarbeit
- Stimmrechte, Sperrminorität & Abfindung
- Konfliktkosten in Unternehmerfamilien (MVCC)
- Ablauf der Initialsitzung
- Häufige Fragen (FAQ)
- Über Johannes Faupel
- Kontakt & Anfrage
Kommunikations- & Entscheidungsregeln
Governance & Familienverfassung
Familienrat & Beirat
Erbauseinandersetzung & Unternehmensanteile
Nachfolge zwischen Geschwistern
Kontakt & Anfrage